Spotify hat aufregende Neuigkeiten zu teilen! Der beliebte Streaming-Dienst hat gerade einen großen Meilenstein erreicht, mit über 600 Millionen Menschen, die ihn jeden Monat nutzen. Allein im letzten Quartal kamen 28 Millionen neue Nutzer hinzu, was es zu einem ihrer besten Quartale überhaupt macht.
Von diesen 600 Millionen Nutzern zahlen beeindruckende 236 Millionen für die Premium-Erfahrung. Das ist ein Anstieg von 15% im Vergleich zum Vorjahr. Um die Dinge interessant zu halten, hat Spotify den Preis seines Premium-Abonnements in den USA von $9,99 auf $10,99 pro Monat erhöht.
Das Wachstum der Abonnenten war am stärksten in der Restlichen Welt und Lateinamerika, die 35% aller zahlenden Nutzer ausmachten. Die Spotify Wrapped-Kampagne zum Jahresende, bei der Nutzer einen Einblick in ihre Hörgewohnheiten erhalten, lockte mehr als 225 Millionen Menschen an.
Im November verwöhnte Spotify seine US-Premiumnutzer mit einer verlängerten Hördauer von 15 Stunden pro Monat für über 200.000 Titel. Sie haben auch mit TikTok zusammengearbeitet, um Nutzern zu ermöglichen, Songs direkt aus Clips in der Spotify-App zu speichern.
Finanziell erzielte Spotify einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro (3,97 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 16% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Obwohl es einen operativen Verlust von 75 Millionen Euro gab, ist dies eine Verbesserung gegenüber dem Verlust von 231 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im dritten Quartal 2023 erzielte Spotify jedoch einen Gewinn von 32 Millionen Euro. Die Werbeerlöse des Unternehmens erreichten mit einem Anstieg von 12% gegenüber dem Vorjahr einen Rekordwert von 501 Millionen Euro.
Auf einer anderen Ebene musste Spotify im Dezember einige schwierige Entscheidungen treffen und 17% seiner Belegschaft (rund 1.500 Personen) entlassen, um die Abläufe zu optimieren.
Ausblickend teilte Spotify einen Einblick darüber, was möglicherweise für EU-Nutzer bereitstehen könnte, die bald Abonnements und Zusatzleistungen wie Hörbücher auf iPhones kaufen können, sobald das Digital Markets Act in Kraft tritt. Dieser Schritt veranlasste Apple dazu, seine App Store-Richtlinien zu aktualisieren, aber Spotify war darüber nicht allzu glücklich und nannte die Änderungen von Apple “Erpressung” und eine “völlige Farce”.